Die Entscheidung zwischen Leasing oder Kauf eines Kaffeeautomaten für Ihr Unternehmen ist eine wichtige Wahl, die Ihre Finanzen, Abläufe und Flexibilität beeinflusst. Es gibt keine universelle Lösung. Der beste Weg hängt vollständig von Ihrem Budget, Ihren langfristigen Zielen und Ihrer bevorzugten Vermögensverwaltung ab.
Dieser Leitfaden erläutert die Vor- und Nachteile von Leasing im Vergleich zum Kauf, um Ihnen bei der fundierten Entscheidung für Ihr Unternehmen zu helfen.
Überlegung |
Leasing |
Kauf |
Anschaffungskosten |
Sehr geringe bis keine Kapitalausgabe |
Hohe Anfangsinvestition |
Langfristige Kosten |
Höher insgesamt |
Niedriger insgesamt |
Wartung & Reparaturen |
In der Regel vom Verleiher übernommen |
Ihre Verantwortung |
Flexibilität |
Hoch (einfach upzugraden/auszusteigen) |
Niedrig (Sie sind gebunden) |
Eigentum |
Sie mieten die Ausrüstung |
Sie besitzen das Asset |
Steuervorteile |
Leasingraten sind betriebliche Aufwendungen |
Inanspruchnahme von Abschreibungsvorteilen |
Leistung : Dies ist der größte Vorteil. Leasing erfordert wenig bis keinen Eigenanteil, sodass Sie Bargeld für andere wichtige Unternehmensbereiche wie Marketing oder Lagerbestand sparen können. Es handelt sich um eine betriebliche Ausgabe (OpEx) statt um eine große Investition (CapEx).
Leistung : Die meisten Full-Service-Leasingverträge beinhalten Wartung und Reparaturen. Wenn die Maschine ausfällt, reicht ein Anruf bei der Leasinggesellschaft, um sie reparieren zu lassen, oft ohne zusätzliche Kosten. So vermeiden Sie unerwartete Reparaturaufwendungen und die Notwendigkeit, technisches Know-how im Haus vorzuhalten.
Leistung : Leasing ist ideal, um einen neuen Standort zu testen oder mit der Technologie Schritt zu halten. Am Ende Ihrer Mietdauer (in der Regel 3–5 Jahre) können Sie problemlos auf das neueste Modell mit neuen Funktionen (z. B. berührungslose Zahlungen, IoT-Überwachung) upgraden oder die Maschine einfach zurückgeben.
Leistung : Sie können es sich leisten, eine hochwertige Maschine anzubieten, deren Kaufpreis ansonsten zu hoch wäre. So können Sie von Anfang an einen besseren Service bieten und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Nachteil : Obwohl die monatlichen Raten niedrig sind, wird der über die Laufzeit des Leasings insgesamt gezahlte Betrag den Neupreis der Maschine überschreiten. Auf lange Sicht ist dies teurer.
Nachteil : Sie mieten im Wesentlichen. Sobald das Leasing endet, besitzen Sie kein Vermögenswert für Ihre Zahlungen, es sei denn, Sie haben eine Sonderkaufoption.
Nachteil : Sie sind an einen Vertrag gebunden. Eine vorzeitige Kündigung eines Leasingvertrags kann schwierig und teuer sein und führt oft zu hohen Gebühren. Außerdem können Sie gezwungen sein, bestimmte Verbrauchsmaterialien vom Leasinggeber zu beziehen.
Leistung : Nach dem Erstkauf entstehen Ihnen laufende Kosten hauptsächlich nur für Verbrauchsmaterial und Strom. Über einen Zeitraum von 5 bis 7 Jahren ist der Besitz des Geräts deutlich günstiger als das Leasing, was zu einer erheblich höheren Kapitalrendite (ROI) führt, sobald das Gerät abbezahlt ist.
Leistung : Sie besitzen das Gerät vollständig. Sie haben völlige Freiheit bei der Preisgestaltung, der Wahl jedes beliebigen Lieferanten für Bohnen/Becher und behalten 100 % des Gewinns. Das Gerät ist ein Sachanlagevermögen in Ihrer Bilanz.
Leistung : In der Regel können Sie die Abschreibung des Geräts von Ihrem Geschäftseinkommen absetzen, was während der Nutzungsdauer steuerliche Vorteile bietet.
Nachteil : Der Kauf einer hochwertigen Bean-to-Cup-Maschine erfordert eine erhebliche Kapitalausgabe zu Beginn, was Ihre Liquiditätsreserven belasten kann.
Nachteil : Alle Reparaturen, Wartungen und unerwarteten Ausfälle liegen in Ihrer finanziellen Verantwortung. Sie müssen entweder über technisches Know-how verfügen oder ein Budget für einen externen Servicevertrag einplanen.
Nachteil : Die Technologie ist festgelegt. Wenn eine neue, unverzichtbare Funktion zum Industriestandard wird (z. B. Integration einer mobilen App), sind Sie an Ihre gekaufte Maschine gebunden, es sei denn, Sie investieren in eine neue.
Stellen Sie sich diese Fragen:
Wie sieht Ihre aktuelle Liquidität und Ihr Budget aus?
Enges Budget, Kapital soll geschont werden? → Miete
Starke Liquiditätsreserven, Anschaffungskosten sind tragbar? → Kaufen
Verfügen Sie über technische Expertise oder möchten Sie Reparaturen selbst managen?
Nein, möchten Sie eine unkomplizierte, vorhersehbare Kostenstruktur? → Miete
Ja, oder haben Sie einen vertrauenswürdigen Servicepartner? → Kaufen
Wie wichtig ist es für Sie, technologisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben?
Sehr wichtig für meine Kunden/Marke? → Miete
Grundlegende, zuverlässige Funktionalität genügt? → Kaufen
Wie lange planen Sie, die Maschine zu nutzen?
*Kurzfristiger Bedarf (<3 Jahre) oder Markterprobung?* → Miete
*Langfristig, stabiler Standort (>5 Jahre)?* → Kaufen
Miete wenn Sie Flexibilität, vorhersehbare monatliche Kosten und wartungsfreien Betrieb bevorzugen. So schonen Sie Ihr Cash und bleiben technologisch aktuell.
Kaufen wenn Sie über das nötige Kapital verfügen, die Maschine langfristig nutzen und Ihre Rendite maximieren möchten. Auf Dauer die kosteneffizienteste Option, die Ihnen vollständige Kontrolle bietet.
Noch unsicher? Wir helfen Ihnen dabei, die Zahlen zu berechnen und das perfekte finanzielle und betriebliche Modell für Ihr Unternehmen zu finden.
Kontaktieren Sie unsere Experten heute für eine persönliche Beratung und finden Sie die ideale Kaffee-Lösung für Sie.